
Abschied
Wir wissen, welche Schritte nun zu gehen sind.
Wenn ein nahestehender Mensch stirbt, ist das für Angehörige und Freunde ein einschneidendes Erlebnis – ganz gleich, ob der Tod erwartbar war, zum Beispiel aufgrund einer schweren Krankheit, oder ob er unerwartet kam. Trauer und Schmerz können jetzt überwältigend sein. Gleichsam gibt es vieles zu organisieren und leider auch einiges an Bürokratie. Bei alldem sind Sie nicht allein. Wir wissen, worauf es nun ankommt, und welche Schritte wann zu gehen sind.
Bei einem Todesfall zu Hause
- verständigen Sie den Hausarzt des Verstorbenen. Ist dieser nicht verfügbar, wenden Sie sich direkt unter der Nummer 116 117 an den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Dieser schickt den diensthabenden Arzt zu Ihnen. Der Arzt stellt den Tod fest und den Totenschein aus.
Bei einem Todesfall in einer Klinik, im Hospiz oder in einer Pflegeeinrichtung
- wird die Einrichtung den Arzt wegen der Feststellung des Todes informieren und sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Rufen Sie uns bitte direkt an
- Denn sobald der Tod festgestellt ist, sind wir an Ihrer Seite. Wir überführen den Verstorbenen und vereinbaren mit Ihnen einen Termin für das gemeinsame Trauergespräch. Darin besprechen wir die komplette Bestattung und helfen Ihnen dabei, alle dafür erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen (siehe hierzu auch Notwendige Unterlagen).
Wer kümmert sich um die Bestattung?

Ehepartner, Kinder oder auch Freunde: Wer sich um die Bestattung kümmert.
Wir empfehlen immer, sich schon frühzeitig um die Bestattungsvorsorge zu kümmern – insbesondere, wenn Sie allein leben. Neben den individuellen Wünschen kann darin auch festgelegt werden, wer unser Ansprechpartner bei der Planung der Trauerfeier und Durchführung der Bestattung ist. Ebenso geht das in einem Testament. Darin können neben Familienmitgliedern auch Freunde genannt werden.
Und wenn es weder Testament noch Vorsorgevertrag gibt? Dann greift die gesetzliche Regelung, wonach sich an erster Stelle der Ehepartner oder Lebensgefährte um die Bestattung kümmert, dann die volljährigen Kinder, dann die Eltern des Verstorbenen, dann seine volljährigen Geschwister, bis hin zu Großeltern oder volljährigen Enkelkindern.
Uns ist es vor allem wichtig, mit dem jeweiligen Ansprechpartner die Bestattung so zu planen, dass sie im Sinne des Verstorbenen ist und seinen Vorstellungen entspricht.
Notwendige Unterlagen

Wir helfen Ihnen beim Papierkram.
Sie möchten sich auf die Trauerfeier vorbereiten und vor allem Ihre eigene Trauer verarbeiten – und ausgerechnet jetzt müssen Sie wichtige Unterlagen zusammenstellen. Gut zu wissen: Auch hierbei unterstützen wir Sie wenn Sie das wünschen. Sogar dann, wenn noch Urkunden beim Amt besorgt werden müssen.
Vorab schon einmal eine Checkliste, welche Unterlagen wir benötigen – am besten bringen Sie diese direkt zum Trauergespräch mit:
- Personalausweis
- Bei verheirateten Verstorbenen: Heiratsurkunde
- Bei verwitweten Verstorbenen: Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners/der Ehepartnerin
- Bei ledigen Verstorbenen: die Geburtsurkunde
- Bei geschiedenen Verstorbenen: die Heiratsurkunde mit Scheidungsvermerk und Scheidungsurteil
- Informationen zur Rentenversicherung: Nummer, Träger und Bescheinigung
- Unterlagen der Kranken- und Pflegekasse
- Wenn vorhanden: der Schwerbehindertenausweis
- Wenn bereits abgeschlossen: Dokumente zur Bestattungsvorsorge, Sterbe- oder Lebensversicherung
- Sie wünschen sich einen Abschied am offenen Sarg, bei dem der Verstorbene seine Lieblingskleidung trägt? Das ist selbstverständlich möglich. Bringen Sie die Kleidungsstücke gerne mit.
Individueller Abschied
Jeder Mensch ist einzigartig. Und so soll auch sein Abschied sein.
Deshalb nehmen wir uns dafür Zeit und Ruhe. Wir wissen sehr gut, wie belastend der Verlust eines geliebten Menschen für die Hinterbliebenen ist und wie hilflos man sich fühlt – deshalb sind wir mit all unserer Erfahrung für Sie da. Gemeinsam mit Ihnen blicken wir zurück und voraus. Denn jetzt geht es darum, einen Abschied zu gestalten, der dem Wesen des Verstorbenen ganz und gar entspricht. Je mehr Ideen wir für Sie verwirklichen dürfen, desto schöner und individueller wird die Abschiedszeremonie.
Ergänzend zur Trauerfeier
- Wir melden Sozialversicherungen ab und rechnen Ansprüche aus Versicherungen ab
Was wir rund um die Trauerfeier für Sie leisten.
- Wir führen Erd- und Feuerbestattungen auf allen Friedhöfen in Selm und der Umgebung durch sowie Trauerfeiern im RuheForst Cappenberg und im Ruhewald Sandfort sowie an alternativen Ruhestätten
- Wir vermitteln Seebestattungen
- Auch ungewöhnliche Bestattungsarten und -rituale sind möglich – wie die Rückführung der Asche durch einen Baum Baumfrieden oder die freie Ascheverstreuung in den holländischen Dünen – sprechen Sie uns einfach an
- Wir organisieren die gesamte Trauerfeier mit der Friedhofsverwaltung und den Kirchengemeinden sowie die Dekoration der Trauerhalle und wir vermitteln auf Wunsch Musiker und Floristen
- Annika Medding findet in der Trauerrede die passenden Worte
- Wir liefern Särge und Urnen, die mit individuellen Motiven gestaltet werden können
- Wir gestalten und drucken sämtliche Trauerdrucksachen für Sie
- Wir erstellen Traueranzeigen und schalten diese für Sie in der Tageszeitung – auch Danksagungen und Anzeigen zum Jahresgedenken
- Wir besorgen für Sie die Sterbeurkunden beim Standesamt
Bestattungsarten
Die vielen Arten der Bestattung
Die Bestattungskultur hat sich in den vergangenen Jahren verändert – neben den klassischen Arten der Beisetzung werden Baum- und Waldbestattungen immer beliebter. Sogar in den Dünen der niederländischen Nordsee kann die Asche verstreut werden. Unsere Aufgabe ist es, all das für Sie möglich zu machen, wenn dies gewünscht ist.

Abschiedsrituale
Abschiedsrituale: Gemeinsam Erinnerungen erschaffen.
Die alten Boxhandschuhe oder der Fanschal des Lieblingsvereins. Die Vinylplatte, die rauf und runter lief. Ein persönlicher Brief mit tröstenden Worten. All das und vieles mehr können wir in einen Koffer für die letzte Reise packen. Der Sarg oder die Urne kann gemeinsam verziert werden. Die Lieblingssongs, ganz gleich aus welchem Genre, spielen wir oder singen sie gemeinsam. Vielleicht fährt der Motorradclub, dem der Verstorbene ein Leben lang angehörte, am Friedhof vor. Oder die Enkelkinder gestalten gemeinsam ein schönes Kunstwerk, das wir in der Trauerhalle ausstellen.
Für schöne, würdevolle Abschiedsrituale, die tröstend wirken, die uns erinnern und auch mal schmunzeln lassen, gibt es viele Möglichkeiten. Auch, was die Dekoration angeht, den Blumenschmuck oder die Schleifentexte. Was zählt, ist das, was den Verstorbenen ehrt.
Blumensymbolik
Akelei: Sieg des Lebens über den Tod, Symbol des Heiligen Geistes (Mai)
Anemone: bedrohte Liebe, Abschied und Vergänglichkeit (Frühjahr/Herbst)
Calla: Auferstehung, Hingabe und Verführung (Mai bis Juli)
Chrysantheme: Totengedenken (bis November)
Efeu: Unsterblichkeit, Leben und Tod (ganzjährig)
Hyazinthe: jährliches Wiedererwachen der Natur (März bis April)
Jelängerjelieber/Geißblatt: Dauer und Beständigkeit, lang anhaltender Genuss (Juni bis September)
Kaiserkrone: Edelmut, Trauer und Anteilnahme (Frühjahr)
Kamelie: Freundschaft und Streben nach Harmonie, Ausdruck besonderer Eleganz (Januar bis Ende März)
Kornblume: Symbol der Himmelskönigin Maria, Treue und Beständigkeit (Sommer)
Krokus: Himmlische Glückseligkeit, Inbegriff des Lieblichen (Frühjahr)
Levkoje: Heiterkeit und friedliches Dasein (ganzjährig, Import)
Lilie: Reinheit, Liebe und Tod (Juli/August)
Lorbeer: Frieden und ewiges Leben (bis Juli)
Lotus: Unsterblichkeit (Hochsommer)
Mimose: Tod, Leben und Unsterblichkeit (wird in der Regel als Samen verkauft, blüht nur einen Tag)
Narzisse: Schlaf, Tod und Wiedergeburt (Frühjahr)
Nelke: Freundschaft und Liebe (ganzjährig, Hauptsaison Ende April bis Oktober)
Primel: Hoffnung (ab März)
Rose: Liebe, Schönheit und Vergänglichkeit (ganzjährig als Import)
Stiefmütterchen: Dreieinigkeit und Erinnerung (Frühjahr/Herbst)
Veilchen: Demut und Hoffnung (Frühjahr/Herbst)
Vergissmeinnicht: Erinnerung und Abschied in Liebe (Frühjahr)
Wacholder: ewiges Leben (ganzjährig)
Weide: Tod und Trauer (ganzjährig)
Zypresse: Tod, Trauer und Unsterblichkeit (ganzjährig, Blütezeit Mai bis September)
Schleifentexte
- Aufrichtige Anteilnahme
- Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung
- Die Freundschaft lebt weiter
- Die Liebe ist stärker als der Tod
- Du bleibst immer unser Stern
- Du warst mein Ein und Alles
- Du wirst immer in unseren Herzen sein
- Ein Engel soll Dich begleiten
- Ein letzter Gruß
- Für immer in Liebe und Dankbarkeit
- Geliebt und unvergessen
- Hab Dank für Deine Liebe
- Herr, schenke ewigen Frieden
- Ich liebe Dich
- Ich werde Dich vermissen
- Im Glauben an das ewige Leben
- Im Glauben an die Auferstehung
- Im Himmel sehen wir uns wieder
- Im stillen Gedenken
- Ruhe in Frieden
- Wir werden Dich nie vergessen
- In Liebe
- Du fehlst!
- Gute Reise!